Unternehmen – für Mädchen

Salzburg

Haus_der_Natur_logo-

Haus der Natur

  • 08:45 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 8 Teilnehmer*innen (min. 3)

Das Naturkundemuseum Haus der Natur besteht seit dem Jahr 1924. Seit seinen Anfängen überrascht es seine Besucher*innen mit einer modernen, lebendigen Museumsdidaktik, die sich mit den Jahren konsequent weiterentwickelt hat.

Seit 2018 ergänzt die VEGA-Sternwarte Haus der Natur das Angebot des Museums und hat den Bereich Astronomie gestärkt.

  • Beruf Wissenschaftlerin: Spannende Einblicke in die Aufgaben und den Arbeitsalltag im Haus der Natur.
  • Highlights entdecken: Besuch der Weltraumhalle, des Reptilienzoos, des Aquariums und mehr.
  • Blick hinter die Kulissen: Erkundung von Bereichen, die normalerweise verborgen bleiben.
hausdernatur-vorschaubild-q
Logo-LBS4

Landesberufsschule 4

  • 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

  • Maximal 12 Teilnehmer*innen (min. 8)

Die Landesberufsschule 4 in Salzburg (LBS4) wurde 1984 gegründet und bildet ein schulisches Kompetenzzentrum im dualen Ausbildungssystem für die Bereiche Elektrotechnik, Mechatronik und Informationstechnologie. Unsere Aufgabe besteht darin, die Technikerinnen und Techniker von morgen auszubilden und sie für die Industrie 4.0 und die zunehmend digitalisierte Arbeitswelt fit zu machen. Wir unterrichten jährlich ca. 1.200 Schülerinnen und Schüler in 70 Klassen und bieten eine hohe Ausbildungsqualität. Diese basiert zum einen auf unseren über 40 Lehrkräften, die mit viel Erfahrung und hohem Engagement ihr Fachwissen an die Lernenden vermitteln. Das zweite Standbein für qualitativ hochwertiges Lehren und Lernen bildet unsere schulische Ausstattung: Mit modernen Labor- und Projektlaborräumen, Laptop- und PC-Klassen, einem Seminarraum, einer eigenen Turnhalle etc. ermöglichen wir einen stark praxisgeprägten Unterricht. Darüber hinaus lehren wir auch umfassende Handlungskompetenzen, um unsere Schülerinnen und Schüler optimal auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Die Teilnahme an Wettbewerben, Exkursionen bzw. Lehrausgängen und Workshops bereichern die persönliche Entwicklung unserer Lernenden auf dem Weg zu kompetenten Facharbeiterinnen und Facharbeiter.

Mehr unter : https://www.unserebroschuere.at/Landesberufsschule_4/WebView/

Die Elektrizität erleben, wo Nachwuchselektrikerinnen schalten und walten können.
– Heiße-Draht-Challenge
– Lichter ein- bzw. ausschalten,
– statische Ladungen sehen und begreifen

vorschau-post

Österreichische Post AG

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 20 Teilnehmer*innen (min. 3)

Die Österreichische Post ist die landesweit führende Logistik- und Postdienstleisterin. Zu den Hauptgeschäftsbereichen zählen die Beförderung von Briefen, Werbesendungen, Printmedien und Paketen.

Das Filialnetz der Österreichischen Post zählt zu den größten Privatkundennetzen des Landes und bietet seinen Kund*innen in ganz Österreich hochwertige Produkte und Services in den Bereichen Post, Bank und Telekommunikation. Durch die flächendeckende und zuverlässige Versorgung der österreichischen Bevölkerung und Wirtschaft mit Postdienstleistungen liefert das Unternehmen einen wichtigen Beitrag zur Aufrechterhaltung und Absicherung der Kommunikations- und Logistikinfrastruktur des Landes. Die Österreichische Post ist zudem durch Tochterunternehmen auch in 11 europäischen Ländern vor allem in den Bereichen Paket & Logistik sowie unadressierte Sendungen tätig.

  • Begrüßung der Kinder
  • Überblick: Was passiert in einem Logistikzentrum inkl. kurzer kindgerechter Film
  • Führung durchs Zentrum
  • Versand von bunten Briefen (bitte im Vorfeld im Kindergarten anfertigen und mitnehmen!)
  • Wie sieht ein LKW-Fahrerhaus aus? Alltag einer LKW-Lenkerin
  • Abschlussgeschenk
sie-logo-petrol-rgb

Siemens AG Österreich

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 5 Teilnehmer*innen (min. 3)
Von der Berliner Hinterhofwerkstatt aus dem Jahre 1847 zum Weltunternehmen – bis heute ist es unser Ziel, das Leben der Menschen mit unseren Technologien zu vereinfachen und zu verbessern. Mit intelligenten Antriebs- und Automatisierungslösungen steuern wir in modernen Produktionsanlagen alles vom Transportband bis zu komplexen Maschinen. Die Daten, die dabei entstehen, speichern unsere Kunden in unserer Cloudlösung MindSphere und nutzen sie zur Optimierung ihrer Anlagen. In der Gebäudeautomatisierung steuern und überwachen wir die gesamte Elektronik, vom Aufzug, über die Klimatisierung bis hin zu Sicherheitssystemen und Zugangskontrollen. Und mit Smart Grids machen wir Stromnetze intelligenter, indem wir erneuerbare Energien in die gesamte Energieversorgungskette hinweg integrieren. Eines ist sicher: Solange die Welt sich dreht, werden wir uns neuen Herausforderungen stellen.
  • Einen Schaltkreis erkunden
  • Erneuerbare Energien erforschen
uni-salzburg-vorschau-q
logo-uni-salzburg

UNIVERSITÄT SALZBURG

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 10 Teilnehmer*innen (min. 4)

Die Paris Lodron Universität Salzburg (PLUS) ist mit ihren über 18.000 Studierenden und rund 2.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Forschung, Lehre und Verwaltung die größte Bildungseinrichtung in Salzburg. Als integrativer Bestandteil des kulturellen und wirtschaftlichen Lebens ist sie Ort der Begegnung zwischen Lehrenden und Studierenden, Wissenschaft und Öffentlichkeit. Der Name unserer Universität spiegelt die Gründung durch Fürsterzbischof Paris Lodron im Jahr 1622 wider. Seit der Wiedererrichtung der Universität Salzburg im Jahr 1962 entwickelte sie sich zu einer modernen und lebendigen Universität.
Die Universität Salzburg bietet eine breite Palette an Ausbildungsmöglichkeiten. Studierende können aus 32 Studienrichtungen wählen. Sie gliedern sich in Bachelor-, Master-, Doktorats- und Diplomstudien. Im Rahmen des Studiums können Schwerpunkte gewählt oder Studienergänzungen in interdisziplinären Bereichen absolviert werden. Außerdem bietet die Universität Salzburg zahlreiche berufsbegleitende Universitätslehrgänge an, die zum Teil in Kooperation mit externen Bildungseinrichtungen durchgeführt werden. An der Universität Salzburg werden sowohl in der Grundlagen- als auch in der angewandten Forschung hervorragende Leistungen erbracht. Dies dokumentieren die steigenden Zahlen der Publikationen und der Drittmittelprojekte. Forschung findet an den Fachbereichen, Schwerpunkten und Besonderen Einrichtungen, sowie in Christian- Doppler-Labors statt. Markenzeichen der Universität ist die forschungsgeleitete Lehre, die allen Studierenden und insbesondere dem wissenschaftlichen Nachwuchs zugutekommt.

Im Labor können die Nachwuchsforscherinnen selbst Hand anlegen wie auch beim Experimentieren zusehen:

  • Wir vergolden eine Münze, diese kann als Souvenir mitgenommen werden.
  • Am Beispiel von Textmarkern zeigen wir wie Fluoreszenz funktioniert.
  • Wir sehen uns an wie Zaubertinte funktionert und malen damit.
  • Welche Lebensmittel enthalten Stärke und wie erfolgt der Nachweis?
  • Zum Abschluss stellen wir gemeinsam Fruchteis her, das sofort verkostet wird.
  • (Mäntel und Schutzbrillen werden zur Verfügung gestellt.)

Flachgau

Biogena_Logotype

BIOGENA – Good Health World

  • 09:00 Uhr bis 11:15 Uhr

  • Maximal 35 Teilnehmer*innen (min. 10)

Firmenprofil:

Die Biogena GmbH & Co KG ist ein österreichisches Familienunternehmen im Besitz von Gründer Dr. Albert Schmidbauer mit Sitz in Salzburg, Wien und Freilassing. Die 361° Health Company beschäftigt über 370 Mitarbeiter, konzentriert sich auf die Entwicklung, Herstellung und Vermarktung von Premium-Mikronährstoffpräparaten und ist verlässlicher Wissenspartner im Bereich Gesundheit und Wohlbefinden. Die Präparate werden in Manufakturstandard nach
dem Reinsubstanzenprinzip – ganz ohne künstliche Farbstoffe, Geschmacksverstärker, Überzugs- und Trennmittel – in Österreich hergestellt und in über 60
Länder exportiert. Das Vollsortiment umfasst mehr als 260 Qualitätspräparate, die Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente und weitere Vitalstoffe in wissenschaftsbasierten Rezepturen enthalten. Erhältlich sind die hochwertigen Mikronährstoff-Präparate in radikaler Qualität bei Ärzten und Therapeuten weltweit, in den 19 BIOGENA-Stores in Österreich und Deutschland sowie im BIOGENA-Webshop

Entdeckungsreise in die Welt der Gesundheit und Berufe

  • 09:00 Uhr: Herzliche Begrüßung durch Daniela und Patric
  • 09:20 Uhr: Einblick in unsere Schauproduktion (40 Minuten)
  • 10:00 Uhr: Gemeinsames Essen und Zeit zum Austausch (30 Minuten)
  • 10:30 Uhr: Faszinierender Laborbesuch (1 Stunde)
  • 11:30 Uhr: Verabschiedung
logo-palfinger

PALFINGER World

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 30 Teilnehmer*innen (min. 10)

Bei PALFINGER heben wir seit über 90 Jahren Güter auf ein neues Niveau – mit einem Spirit voller Pioniergeist und Leidenschaft.
Als globales Unternehmen im Bereich Technologie und Maschinenbau sind wir weltweit führender Produzent und Anbieter innovativer Kran- und Hebelösungen.
Unser Erfolg beruht auf dem unermüdlichen Einsatz unserer rund 12.540 Mitarbeitenden, die ihre Ideen und ihre Energie in unsere Vision einbringen.

  • Begrüßung inkl. Ausgabe der personalisierten Namenskarten
  • Vorstellung der vortragenden Mitarbeiterinnen und deren Aufgabengebiete im Unternehmen
  • Kindgerechte Firmenpräsentation (Power Point Präsentation und Kurzfilm)
  • Spielerisches Kennenlernen der Produkte (Kransteuerung, Produktpuzzle …)
  • Gesunde Jause aus der Palfinger Küche
  • Stationenbetrieb (Bedienen von Ladekran, Hubarbeitsbühne, Mitnahmestapler, VR Brille)
  • Kleines Abschiedsgeschenk

BISCHOFSHOFEN

logo-vierthaler

AUTOHAUS VIERTHALER

  • 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

  • Maximal 12 Teilnehmer*innen (min. 2)

  • Autohaus mit zwei Standorten (Bischofshofen und St Johann)
  • Knapp über 100 Mitarbeiter
  • Autoverkauf (VW, Audi, Seat, Skoda, Cupra und Gebrauchtwagen)
  • Autowerkstatt mit eigener Spenglerei/Lackiererei
  • Begrüßung von Serviceleiter Thomas Knöpfler
  • Firmenbesichtigung
  • Allgemeine Werkstatt / Gespräch mit Lagerleiterin Larissa Gaube
  • Gesunde Jause mit Getränk
  • Spenglerei
  • Lackiererei
vierthaler-vorschau-q
ffw-schwarzach-vorschau_q
ffw-schwarzach-logo

FREIWILLIGE FEUERWEHR

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 12 Teilnehmer*innen (min. 2)

Freiwillige Feuerwehr Schwarzach im Pongau
24 Stunden am Tag – 7 Tage die Woche – 365 Tage im Jahr Einsatzbereit für die Bevölkerung
Ausbildung der Kinder /Jugendlichen wird bei uns sehr Groß geschrieben (derzeitiger Mitgliederstand der Jugendgruppe 25 Kinder)

  • Rundgang durch das Feuerwehrhaus
  • Erklärung der verschiedensten Fahrzeuge und Geräte
  • Fahrt mit dem Feuerwehr
  • Umgang und Arbeit mit den Geräten

PUCH

logo-fc-puch

FC PUCH

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 15 Teilnehmer*innen (min. 5)

Beim FC PUCH wird seit 75 Jahren Fußball gespielt. Anfang der 90er Jahre sogar in der 2. Österreichischen Bundesliga, aktuell in der Salzburger Liga.

Unsere Spiele finden im wunderschönen Pucher Waldstadion statt. Auf unserer Sportanlage steht zusätzlich ein weiterer Naturrasenplatz, sowie ein Soccer-Court zum Trainieren zur Verfügung. In den Wintermonaten dürfen wir die Turnsäle der Volksschule in Puch und St.Jakob nützen.

In unserem Verein sind rund 160 Spieler aktiv, mit denen wir mit insgesamt 2 Herrenmannschaften und zehn Nachwuchsmannschaften von der U6 bis zur U16 am Spielbetrieb des Salzburger Fußballverbandes teilnehmen.

Trainiert werden unsere Spieler von insgesamt 18 Trainern. Das regelmäßige Training ist sehr wichtig für die Erhaltung der körperlichen und geistigen Gesundheit. Das merkte man speziell in den Lockdowns in der Corona-Pandemie, wo man sich nicht mehr ausreichend bewegen und seine Freunde treffen konnte.

Der aktuell bekannteste Spieler, der seine Fußballschuhe in seiner Kindheit beim FC PUCH geschnürt hat, ist Philipp Wiesinger. Er spielt beim LASK in der österreichischen Bundesliga und hat bereits Tore in der Champions League-Qualifikation und im österreichischen Nationalteam geschossen.

  • wir bereiten einen Stationenbetrieb vor mit Geschicklichkeitsübungen, Koordinationsaufgaben und spielerischen Übungen
  • die Kinder dürfen sich am Torschuss-Radar versuchen und bekommen als Andenken eine Urkunde mit der gemessenen Schussgeschwindigkeit
  • zum Abschluss gibt es eine Würstljause
FH_Salzburg_Logo_Dachmarke_DE_RGB

FH-Salzburg

Salzburg University of Applied Sciences

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 15 Teilnehmer*innen (min. 5)

Praxisnah, forschungsstark und chancenreich: Die FH Salzburg bietet ihren 3.200 Studierenden in sechs Departments beste akademische Ausbildung mit hohem Praxisbezug. Das Department Gesundheitswissenschaften vereint sieben Bachelorstudiengänge im Bereich der Pflege, Hebammen sowie für gehobene medizinisch-therapeutisch-diagnostische Gesundheitsberufe (MTD-Berufe) und diverse Weiterbildungsangebote. Ein starker Fokus auf Praxisnähe, Innovation und Wissenschaft bereitet die Studierenden optimal auf die Anforderungen im Gesundheitswesen vor. Im Forschungsschwerpunkt Applied Health Innovation wird außerdem an verschiedensten gesundheitswissenschaftlichen Projekten geforscht.

An kreativen Mitmach-Stationen rund um die Radiologietechnologie, Physiotherapie und Biomedizinische Analytik tauchen die Mädchen in die spannende Welt der Gesundheitsberufe und der Forschung ein. Durch spielerische Elemente und praktische Übungen können sie selbst aktiv werden und die Vielfalt dieser Berufe mit Neugier und Begeisterung erkunden.

SalzburgAG_Logo_ohneClaim_RGB_150dpi_RZ

SALZBURG AG

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 15 Teilnehmer*innen

Die Salzburg AG ist eine Green Tech Company, die mit ihren Produkten und Dienstleistungen das Leben der Salzburger:innen erleichtert. Nachhaltige und klimafreundliche Versorgung mit sauberer Energie, Telekommunikation, Internet und Kabel TV sind allen Salzburger:innen garantiert. Das Unternehmen ist außerdem Komplettanbieter in den Bereichen E-Mobilität und Photovoltaik.

Die Salzburg AG betreibt im gesamten Bundesland neben 30 Wasserkraftwerken, mehrere Heizkraftwerke mit moderner Kraft-Wärme-Kopplung, Heizwerke und zahlreiche Biomasse- und Ökoanlagen zur Strom- und Fernwärmeerzeugung. Wir investieren kontinuierlich in Projekte für die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen, um die Abhängigkeit vom Brennstoff Erdgas und vom internationalen Strom- und Versorgungsnetz nachhaltig zu verringern. Dabei legen wir besonderes Augenmerk auf den umweltschonenden Einsatz vorhandener Ressourcen.

  • Begrüßung
  • Vorstellung der vortragenden Mitarbeiter
  • Power Point Präsentation wir funktioniert ein Wasserkraftwerk
  • Besichtigung der Kraftwerksanlage inkl. Fischaufstieg
  • Verabschiedung

© Salzburg AG

schlosserei_q
schlosserei.schrattenecker-logo

SCHLOSSEREI SCHRATTENECKER

  • 09:00 Uhr bis 10:30 Uhr

  • Maximal 15 Teilnehmer*innen (min. 2)

Wir sind ein metallverarbeitendes Gewerbe. In unserem Betrieb wird hauptsächlich mit Stahl, Edelstahl, Glas und Aluminium gearbeitet. Zu unseren Aufgaben zählen Stiegenhauskonstruktionen, Geländer, Carport und noch viele andere Metallkonstruktionen.

Zuerst findet eine kleine kindgerechte Firmenvorstellung statt. Die Kinder sehen dabei unsere Lager, Büros und zuletzt die Werkstatt. In der Werkstatt wird den Kindern auch verschiedenes Handwerkzeug gezeigt, welches sie teilweise selbst in die Hand nehmen dürfen, um es näher bestaunen zu können und ein Gefühl bekommen wie schwer/leicht z.B. ein Schraubenschlüssel ist. Danach werden den Kindern unsere Firmenfahrzeuge, mit denen wir zu den Baustellen fahren gezeigt (LKW, Bus…). Zudem gibt es eine kleine Stapler-Vorführung, wobei die Kinder sehen können wie ein Stapler funktioniert und wozu wir diesen benutzen. Zurück in der Werkstatt dürfen die Kinder als erstes den Schwenkkran steuern.
Dann ist Schweißen an der Reihe, wobei wir auf höchste Sicherheit unserer kleinen Besucher achten. Natürlich hat jedes Kind einen Schutzhelm auf und der nötige Sicherheitsabstand wird eingehalten. Davor bekommen die Kinder eine kleine Erklärung was da genau passiert und wie sie sich verhalten sollen. Danach geht es an die Stanzmaschine, mit der wir verschiedene Löcher ins Metall stanzen. Im Anschluss gehen wir rüber zur Schlagschere mit der wir Blechzuschnitte machen. Bei jeder der Maschinen dürfen die Kinder entweder einen Knopf drücken oder das Fußpedal betätigen. Bei jeder Maschine wird den Kindern zuvor erklärt was passiert und welche Sicherheitsmaßnahmen wir einhalten müssen, um unsere kleinen Besucher nicht zu gefährden.
Das Highlight kommt zum Schluss;
an der Abkantpresse darf jedes Kind seinen eignen kleinen Metall-LKW abkanten. Dazu dürfen die Kinder auf einen Knopf drücken und das fertige LKW-Exemplar darf jedes Kind mit nach Hause nehmen als Erinnerung an den Tag bei uns.

winklhof-logo

WINKLHOF

LANDWIRTSCHAFT­LICHE FACHSCHULE

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 12 Teilnehmer*innen (min. 5)

Führung durch die Schule und den landwirtschaftlichen Betrieb inkl. einer kleinen Butterbrotjause
Besichtigung des Pferdebetriebes ist auch möglich (Gehzeit in etwa 15 – 20 Minuten, bei kleinerer Gruppe besteht die Möglichkeit mit dem Winklhofbus zu fahren)

winklhof

Pinzgau

ebster
logo-ebster

Baumarkt Ebster

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 20 Teilnehmer*innen (min. 10)

Baumarkt und Gartencenter Ebster GmbH ist seit über 40 Jahren ein mittelständischer Familienbetrieb und im Pinzgau ein kompetenter Partner für das Baugewerbe, Handwerker, Heimwerker und Hobbygärtner. Als traditionelles und zukunftsorientiertes Unternehmen bieten wir Arbeitsplätze mit einem sehr guten Betriebsklima und engagierten Mitarbeitern. Eröffnet wurde der Baumarkt 1978. Der Betrieb verfügt über 17 Fachabteilungen (Werkzeug, Holz, Garten uvm.) auf 6000 m2 Verkaufsfläche.

Begrüßung und Rundgang durch den Baumarkt und die einzelnen Abteilungen

Station 1:            9:00 bis 09:50 Uhr Vogelhausbau

Jausenpause:     9:50 bis 10:10 im Aufenthaltsraum

Station 2:            10:10 bis 11:00 Uhr Pflanzen und Dekorieren

ÖAMTC

  • 09:00 Uhr bis 11:00 Uhr

  • Maximal 10 Teilnehmer*innen (min. 2)

Der ÖAMTC Salzburg ist eine Organisation, die Autofahrer:innen Hilfe bietet. Über 180 Mitarbeiter:innen bieten Pannenhilfe, Autoüberprüfungen und Fahrberatung an. 38 Einsatzfahrzeuge sind im ganzen Bundesland unterwegs und haben in der mobilen Pannenhilfe jährlich über 40.000 Einsätze (Stand 2023). Zudem werden über 16.000 Abschleppungen, 41.000 stationäre Pannenhilfen und 40.000 Pickerl-Begutachtungen durchgeführt.

Pannenhelfer und KFZ-Techniker Thomas Stegenwallner hat einen abwechslungsreichen Arbeitsalltag.
Gemeinsam werden die Grundzüge näher erforscht:
Vorstellung: Was ist der ÖAMTC?
Hilfe rufen: Wann wird die Notrufnummer (120) gerufen und was passiert dann? Woher weiß der Mitarbeiter, wo er hin muss?
Pannenhilfe: Was sind die Inhalte des Pannenautos und wofür braucht er was? Wie findet der KFZ-Techniker heraus, was das Problem ist?
Verkehrssicherheit: Sicherheitsgewand, Warnwesten und Reflektoren – wie können die Kinder sich selbst sichtbarer machen, damit im Straßenverkehr nichts passiert?
Pannenhilfe an den eigenen „Fahrzeugen“: Gibt es Räder oder Bobbycars, die Reparatur und Begutachtung brauchen? Gerne sieht sich unser Experte auch die Fahrzeuge der Kinder an!

© ÖAMTC

Anfrage für Kindergärten

    Betriebe für Jungs

    Betriebe für Mädchen

    Loading...